Mitglied im Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Startseite

Wir über uns

Veranstaltungen

Vereinsgeschichte

Jugend

Termine

Rückblick

Kontakt

Links

Impressum

 

Chronik des Musikverein "Edelweiß" Busenbach

Teil 2 die Jahre 1940-1959

     (zum vergrößern auf den Text bzw. die Fotos klicken)

Bürgermeister in Busenbach:

1940-1945  Ratschreiber Josef  Mackert (kommissarisch)

1945-1948  Hermann Weber

1948-1954  Josef Werner

 

 

Bereits kurz nach Kriegsende begannen aber Leopold Rabold und die Aktiven Walter Müller, Wilhelm Hucker und Anton Becker die verstreuten Musiker um sich zu scharen. Leopold Rabold stellte seine eigene Wohnung als Probelokal zur Verfügung. Ganz zurückhaltend wurde zuerst nur in kleinem Kreis musiziert, ein Auftritt in der Öffentlichkeit war durch die Besatzungsmacht noch verboten.
Den Dirigentenstab führte zu dieser Zeit Bernhard Schwab. Aber schon damals wurden junge Menschen für die Musik begeistert und erhielten kostenlos von aktiven Musikern den ersten Unterricht. Bald auch überzeugte sich ein Vertreter der Besatzungsmacht von den Zielen und den Leistungen der Busenbacher Musiker und erlaubte öffentliches Auftreten. Emil Seiberlich wurde wieder Vorsitzender.
Im Herbst 1947 gab es dann beim Musikverein "Edelweiß" einen Dirigentenwechsel. Albert Beau aus Ettlingen übernahm die Stabführung der Busenbacher Musiker. Er legte Wert auf ein rhythmisch exaktes Zusammenspiel und führte die Kapelle zu neuen musikalischen Höhen.
Wie verbunden sich Albert Beau mit Busenbach und dem Musikverein "Edelweiß" fühlte, zeigte sich an zwei Kompositionen Beaus: Das von ihm vertonte "Ich grüße Busenbach" war lange Jahre ebenso ein fester Bestandteil im Repertoire der Busenbacher Musiker wie das Lied "Gruß an mein Heimatdorf", das ebenfalls Albert Beau komponiert hatte.

Bürgermeister in Busenbach:

1954  Hermann Weber (5 Monate)

1954 - 1971  Heinrich Werner

 

1951 war für den Verein ein freudiges und ein trauriges Jahr: Zunächst wurde vom 14. bis 16. Juli das 30jährige Stiftungsfest, mit einem Jahr Verspätung zwar, dafür aber für die damalige Zeit glanzvoll gefeiert. Die Kapelle unter Albert Beau spielte begeisternd auf, ein Festzug mit zahlreichen Gastkapellen gab dem Fest sein besonderes Gepräge, der Verein gewann weiter an Ansehen in Busenbach, aber auch darüber hinaus. Unmittelbar nach diesem Fest aber legte in der Generalversammlung am 22. September Emil Seiberlich, von schwerer Krankheit gezeichnet, den Vorsitz nieder, den er von 1928 bis 1933, von 1935 bis 1939 und dann von Dezember 1946 bis September 1951 innehatte und mit großer Tatkraft versah.

Kapelle, Festzug und Festdamen beim 30jährigen Jubiläum

 

Theaterprogramm von 1953

 

Jugendkapelle 1954

sitzend von links: Jakob Selinger, Adam Vogel, Heinz Müller

mittlere Reihe von links: Erwin Deger, Erhard Weber, Franz Mandl, Ewald Schottmüller, Günther Vogel, Jakob Vogel

hintere Reihe von links: Emil Bauer, Hermann Hunzelmann, Josef Gerwald

 

Unter seinem Nachfolger Anton Kunz kamen neue Aktivitäten hinzu. Erntedank wur­de jährlich gemeinsam mit örtlichen Gruppen und Gemeinschaften geplant und gefei­ert. 1957 wurde ein Elferrat gegründet, Fastnacht wurde prunkvoll begangen, zuerst im Kaisersaal, dann in der "Sonne" und schließlich in der neu erbauten Turnhalle des Turnvereins Busenbach. An Weihnachten erntete die Theatergruppe des Musikvereins große Erfolge, Konzerte wurden von Albert Beau im Stil von Wunschkonzerten gestaltet.

1958 markiert einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Musikvereins. Erst­mals waren mit der Kapelle aus dem belgischen Tourney Musiker aus einem europäischen Nachbarland in Busenbach zu Gast. Sie spielten auch beim Bundesmusikfest in Karlsruhe. Die Schatten des unseligen Krieges begannen sich zu verflüchtigen, die Ver­ständigung unter den Völkern Europas nahm ihren Anfang.

1958 war Albert Beau vorübergehend nicht in der Lage, die Musikkapelle zu dirigie­ren. Auf dem Heimweg von einem Auftritt der Busenbacher Musiker stürzte er mit seinem Motorrad so unglücklich, daß ein mehrmonatiger Krankenhausaufenthalt die Folge war. Die musikalische Arbeit wurde aber dadurch nicht unterbrochen. Adalbert Becker übernahm die Stabführung und hat bei mehreren Auftritten die Busenbacher Musiker souverän geleitet.

 

Frohe Runde nach der Generalversammlung 1959

Maiwanderung 1959

 

>nach oben<