Mitglied im Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

Startseite

Wir über uns

Veranstaltungen

Vereinsgeschichte

Jugend

Termine

Rückblick

Kontakt

Links

Impressum

 

Chronik des Musikverein "Edelweiß" Busenbach

Teil 5 die Jahre 1990-1999

   (zum vergrößern auf den Text bzw. die Fotos klicken)

1990 Das Osterkonzert wird Abschiedskonzert für Bela Filipan.

Dietmar Schulze wird neuer Dirigent beim Musikverein

1990 steht im Zeichen des 70jährigen Bestehens des Musikverein "Edelweiß" Busenbach. Das Osterkonzert wird zum Abschiedskonzert für Bela Filipan, der nach 25jähriger Dirigententätigkeit den Wunsch geäußert hat, den Taktstock in jüngere Hände zu legen. Bela Filipan wird im Rahmen dieses Konzerts zum ersten Ehrendirigenten des Musikvereins "Edelweiß" Busenbach ernannt und ist auch bei Veranstaltungen in den folgenden Jahren ein häufiger und gern gesehener Gast.

 

              Bericht aus dem Amtsblatt 1990 >

Programm vom Osterkonzert 1990

Dankurkunde von den Musikern an Bela Filipan

Bela Filipan übergibt Taktstock an            Dietmar Schulze

Bericht von Jasmin Singer über die

Schülerfreizeit 1990

Fritz Müller wird 1991 neuer erster Vorsitzender beim Musikverein "Edelweiß". Auf ihn warten gleich mehrere Aufgaben. So hat er den Bau von acht Vereinsgaragen zu koordinieren, die gegenüber dem Rathaus beim unteren Hartplatz erstellt werden. In diesen Garagen können die Vereine Utensilien lagern, die bei Festen und Veranstaltungen benötigt werden und bisher bei Mitgliedern in Scheunen, auf dem Speicher oder im Keller eine Bleibe gefunden hatten.

Ehrungen bei der Winterfeier 1991 von links:   Fritz Müller, Franz Vogel, Alfred Müller, Hubert Steppe, Erwin Bachstädter, Carlo Weber, Martin Altenbach, Brigitte Schwab, Herbert Rabold und Jürgen Reiser

Ehrung für Theo Seiberlich für 45 Jahre Aktivität

Die Blaskapelle unter ihrem neuen Dirigenten muss sich ebenfalls mit Neuerungen anfreunden. Erstmals findet zur musikalischen Vorbereitung auf das Osterkonzert ein Probenwochenende in Brandmatt statt. Die Tradition der Osterkonzerte setzte Dietmar Schulze nahtlos fort und erringt gleich bei seinem ersten Konzert mit den Busenbacher Musikern einen großen Erfolg.

1991 Erstes Osterkonzert und Konzertprogramm unter Dietmar Schulze

Trotz der kurzen Eingewöhnungszeit zwischen dem neuen Dirigenten und dem Orchester, erreichten die Busenbacher Musiker bei den 1. Karlsruher BIasmusiktagen 1991 beim Wertungsspiel einen hervorragenden "1. Rang mit Belobigung".

Stark gefordert war der Musikverein "Edelweiß" Busenbach, wie fast alle Waldbronner Vereine 1992, als die Gemeinde festlich ihr 700jähriges Gründungsfest beging. Zahlreiche Auftritte waren zu absolvieren, auswärtige Gäste durch den Musikverein "Edelweiß" Busenbach beim Marktwochenende zu bewirten.

Dennoch ragen vier Ereignisse noch aus der Vielzahl der Veranstaltungen heraus. Beim Osterkonzert 1992 wird zum zweiten Mal ein Musiker für 60jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Alois Deger erhält die goldene Ehrennadel des deutschen Blamusikverbandes. Beim nun schon traditionellen Pfingstfest des Musikverein "Edelweiß" überraschen die Musiker mit ihrem Dirigenten Dietmar Schulze das Publikum mit einem Hitparadenabend, bei dem die Musikerinnen und Musiker  zeigen, dass sie auch live singen können. Der Besuch an diesem Abend, so vermeldet es der Chronist, sprengte alles bisher Dagewesene und sorgte für einen neuen Besucherrekord in der Waldbronner Festhalle.

Das dritte herausragende Ereignis fand im Oktober des Jubiläumsjahres statt. 18 Musiker aus Busenbach unternehmen mit Dietmar Schulze eine Konzertreise nach Paraguay und begeisterten mit ihren Melodien vor allem in den deutschen Kolonien. Das vierte Ereignis prägt von nun an die Optik der Busenbacher Kapelle: Das Seniorenorchester erhält nach 1980 eine neue Musikeruniform.

Bericht Musikerzeitung vom Dezember 1992

Eine Schöne in Rio

Stimmung nach dem Konzert in Hohenau

 Beim Rundfunk in Hohenau Paraguay

Mittagessen in Asuncion

Bei den Iguazu Wasserfällen Brasilien

Bei den Iguazu Wasserfällen Brasilien

Bei den Iguazu Wasserfällen Brasilien

1993 vertieft der Musikverein "Edelweiß" Busenbach seine Auslandskontakte. Diesmal ist es wieder eine belgische Kapelle, bei der das Seniorenorchester seine musikalische Visitenkarte abgibt. Die Konzertreise nach Berlare vom 13. bis 15. August wird für die Busenbacher Musiker zu einem großen Erfolg, bei dem ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt auf dem Programm steht.

Auch beim Musikfest 1993 gab es wieder eine Hitparade, die die Festhalle zum Kochen brachte

Hitparade 1993

Hitparade 1993

Hitparade 1993

Hitparade 1993

Hitparade 1993

Die waren auch dabei 1993

 

Bericht im Gemeindeblatt Waldbronn

Empfang in Berlare

Beim Verbrüderungsfest

Die Damen vom Festzug

Ausflug nach Gent

Vor dem Haus des Bieres in Gent

Stimmung im Bus nach Berlare

Aber auch die Jugend macht wieder von sich reden. Simone Weber, Jung-Posaunistin in Busenbach, nimmt am Wettbewerb "Jugend musiziert" teil. Nach ersten Plätzen im Regional- und im Landeswettbewerb wird sie beim Bundeswettbewerb in ihrer Altersklasse drittbeste Posaunistin.

Um die Arbeit dieses Jahres gleichsam abzurunden, richtet der Musikverein "Edelweiß" Busenbach im Oktober die Bezirksversammlung des Blasmusikverbandes Albtal aus.

An Heilig Abend 1993 führten diese vier Musiker/in das Turmblasen vom Kirchturm der Busenbacher Kirche wieder ein. Von links: Eugen Rudolf, Elisabeth Ochs, Messner Ernst Steppe, Harald Reiser und Ewald Steppe.

1994 wird in mehrfacher Hinsicht bedeutsam für den Musikverein. Im musikalischen Bereich glückte den Busenbacher Blasmusikern nach einem gelungenen Osterkonzert beim Wertungsspiel ein "1. Rang mit Auszeichnung". Angetreten war man im Rahmen der 2. Karlsruhe Blasmusiktage wiederum in der Oberstufe.

"Variationen on a kitchen sink" oder oder: "viele Köche verderben den Brei": als Rhytmusinstrumente die verschiedensten Küchengeräte, wobei die Busenbacher Musiker diesen köstlichen Brei ganz und gar nicht verdarben.  (Aus dem Bericht vom, 07.04.1994 im Amtsblatt)

Rüdiger Liebich (Mitte) glückte 1994 das seltenes Kunststück, gleich auf vier Instrumenten, Bariton, Posaune, Tenorhorn und Tuba, in der Musikakademie Kürnbach das Jungmusikerleistdungsabzeichen in Gold in vierfacher Fertigung zu erringen.

Für die Zukunft des Vereins wurde im August 1994 in der Etzenroter Wiesenfesthalle ein bedeutsamer Vertrag mit der Gemeinde Waldbronn unterzeichnet. Nach Vorverhandlungen hatte die Gemeinde grünes Licht gegeben, die Waldbronner Festhalle im hinteren Bereich aufzustocken und dort Vereins- und Proberäume für den Musikverein "Edelweiß" Busenbach zu schaffen. Der Vertrag sieht neben den Modalitäten der Nutzung vor, dass der Musikverein die Bauausführung in Eigenregie übernimmt, die Gemeinde aber die benötigten Materialien stellt und bezahlt.

Bei diesem Vorhaben war besonders der Ältestenrat gefordert und hervorzuheben. Aus seinen Reihen bildete sich ein "Bauteam" mit den ehemaligen ersten Vorsitzenden Herbert Hügel und Wolfgang Reiser, beide inzwischen Ruheständler, an der Spitze. Sie organisierten mit anderen Ältestenratsmitgliedern und aktiven Musikern die Arbeiten und legten vor allem selbst Hand mit an. So konnte als erstes Ergebnis dieser Tätigkeit am 4. März 1995 für diesen Aufbau auf der Festhalle Richtfest gefeiert werden. Leider wurde die aufopfernde Arbeit durch einen Unfall unseres 50 Jahre aktiven Egon Becker überschattet. Seine wertvolle Arbeitskraft konnte er erst wieder im Sommer 1995 zur Verfügung stellen.

1995 war wieder ein bedeutendes Jahr. Der Musikverein "Edelweiß" Busenbach feierte sein 75järiges Jubiläum. Das Osterkonzert fand zum ersten mal im Kurhaus statt. An Pfingsten konnte man das Bezirksmusikfest ausrichten und im November wurde das neue Vereinsheim über der Festhalle eingeweiht.

Die Kapelle im Jubiläumsjahr 1995

Vorstand Fritz Müller mit den ehemaligen Vorsitzende Carlo Weber, Wolfgang Reiser und Herbert Hügel

Festbuch Deckblatt zum 75jährigen Jubiläum mit Festemblem

1996  wurde dem Vereinsheim der letzte Feinschliff verpasst und so konnte man erstmals die Weihnachtsfeier in den neuen Räumen veranstalten. Ein Doppelkonzert beim Musikverein Lahr-Kuhbach fand im Herbst 1996 statt.

Im Frühjahr 1997 nahm der Musikverein bei den Karlsruher Musiktagen beim Wertungsspiel erstmals in der Höchststufe teil und erzielte die Wertung "mit sehr gutem Erfolg".

Um eine neue Schülerkapelle zu gründen, wurde erstmals eine Spielgemeinschaft mit dem Instrumentalmusikverein Grünwettersbach gegründet.

Im Jahre 1998 verstarb unser letztes Ehrenmitglied Konrad Reiser, der noch ein Jahr zuvor seinen 100. Geburtstag feiern konnte.